Dienstag, 11. April 2006

"Milli-Methas Abenteuer in dem Baum"

Inhalt:
Das kleine Mädchen, Milli-Metha, möchte einen Baum davor retten, von einem Mann gefällt zu werden. Dazu muss sie zehn Fotos von Tieren machen, die in oder an dem Baum leben. Sie wird von einem Eichhörnchen angeleitet und fliegt mit einem kleinen Hubschrauber in die einzelnen "Etagen" des Baumen (Wurzel, Boden, Stamm, Krone etc.). Dort lernt sie die verschiedensten Tiere und auch die Funktionen der einzelnen Teile des Baumes kennen. Dieses Spiel hat einen hohen Informationsinhalt im Bereich der Walderkundung, z. B. Informationen über Tiere oder der Ablauf der Photosynthese.

Installation und Aufbau:
Das Spiel ist sehr leicht zu installieren. Es wird ausschliesslich mit der Maus gespielt und ist akkustisch aufgebaut, d. h. man muss wenig lesen und bekommt viel erzählt.

Kritik:
Das Spiel ist nach der Altersangabe für 4 bis 10 Jährige geeignet. Meiner Meinung nach ist es allerdings erst ab 7 oder 8 Jahren zu empfehlen. Der Aufbau ist zwar einfach gestaltet, aber einige Lerninhalte, wie zum Beispiel die Photosynthese sind zu schwer für die Kleineren. Die Altersangabe ist für dieses Spiel kein Maßstab. Für die älteren Kinder der Altersgruppe ist es allerdings ein gutes Spiel und sie können viel lernen.

Ritter Arthaud

Inhalt:
In Ritter Arthaud geht es darum, dem Spieler in einer Art Adventure die Geschichte des mittelalterlichen Orient und der Kreuzzüge näher zu bringen.
Man bewegt sich innerhalb bestimmter mittelalterlicher Schauplätze wie z.B. einer Burg. Hier müssen dann bestimmte Aufgaben gelöst werden, durch die man im Spiel weiterkommt. Um die Aufgaben lösen zu können, muss man geschichtliche Informationen über die Schauplätze, Gegenstände sowie Personen sammeln. Diese Informationen werden dem Spieler in Form von Texten präsentiert.

Zielgruppe:
Das Spiel eignet sich für Jugendliche und Erwachsene.

Installation:
Das Spiel ist sehr einfach und problemlos zu installieren.

Kritik:
Die Idee des Spieles, eine Art Adventure mit Geschichtswissen zu kombinieren finden wir sehr gut. Allerdings ist das Spiel schlecht umgesetzt.
Wir sind der Meinung, dass das Wissen zu unübersichtlich vermittelt wird. In jedem Informations-Textfeld befinden sich etliche Links und Grafiken, durch die man auf weitere Textfelder weitergeleitet wird. Dadurch erhält man so viele Informationen durcheinander, dass man komplett den Überblick verliert. Man weiß gar nicht mehr, welchen Link man bereits angeklickt hat bzw. wie man wieder zum ursprünglichen Textfeld zurückkomm. Nach einer Weile verliert man dann das Interesse weiterzulesen und klickt sich nur noch lustlos durch die Textfelder. Dadurch fehlen einem die nötigen Informationen um weiterspielen zu können.

Unserer Meinung nach ist die Spielidee wirklich gut, man hätte jedoch mit wesentlich weniger geschichtlichen Informationen beziehungsweise mit einem übersichtlicheren System arbeiten müssen, welches dem Spieler die Informationen vermitteln soll. Das bedeutet, vielleicht weniger mit Links arbeiten.

Die Grafik des Spiels ist aber immerhin ganz schön!!


Kritik von Esther S. und Ruth B.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Thank you for your participation...
Thank you for your participation تميز متصفح جوجل...
staryou - 2. Apr, 19:40
Ein Chemiespiel - das...
Ein Chemiespiel - das ist ja nun nicht gerade etwas...
BillNomis - 19. Okt, 11:19
Für Musikinteressierte...
Für Musikinteressierte sicherlich sehr spannend, aber...
Ed-van-Schleck - 19. Okt, 11:19
ich finde es interessanter...
ich finde es interessanter wenn man sich ertmal einen...
tirosch - 19. Okt, 11:17
Naja, dass klingt ja...
Naja, dass klingt ja wirklich so, als ob das mehr was...
BillNomis - 19. Okt, 11:11

Links

Suche

 

Status

Online seit 7123 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Apr, 19:40

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren