Samstag, 15. April 2006

Goldfinger Junior 2

Goldfinger

Inhalt:
Mit Goldfinger Junior 2.0 lernen Kinder das Zehnfinger-System, welches ihnen zum schnelleren und umkomplizierten Hausaufgaben machen, Internet surfen, chatten oder E-Mails versenden helfen soll.

Zielgruppe: Ab 8 Jahren

Installation und Aufbau:
Die Installation ist leicht durchzuführen.
Goldfinger Junior 2.0 beinhaltet folgende Spiele zum einfachen Erlernen des Zehnfinger-System:
  • Eigene Texte:
Hier können Kinder eigene Texte verfassen.
  • Kapitelauswahl:
Es werden einzelne Buchstabenkombinationen oder einzelne Buchstaben im Zehnfingersystem geübt. Man kann jederzeit die Kapitel überspringen.
  • Diktat:
Hierbei wird ein Diktat vorgelesen. Der Benutzer versucht den Satz auf der Tastatur zu schreiben. Vertippt er sich, erscheint die richtige Lösung und der Benutzer kann erneut versuchen das falsche Wort richtig zu schreiben, um schließlich mit dem Diktat fortzufahren. Besonderheit dabei ist, die für jede Alterstufe angepassten Diktate, die auf den Geschichten von „Die drei ???", "Sheltie" und „Nils Holgerson“ basieren.
  • Zifferübung:
Hier werden die Zifferntasten der Tastatur vermittelt.
  • Lernspiele:
Hier kann der Benutzer die gelernten Buchstabenkombinationen aus der Kapitelauswahl spielerisch umsetzen.

Alle Ausführungen des Benutzers werden über einen abgebildeten Monitor sowie einer Tastatur angezeigt und zusätzliches auditiv unterstützt.
Goldfinger2

Kritik:
Mit Goldfinger Junior 2.0 werden Kindern ab 8 Jahren die Möglichkeit gegeben das Zehnfinger-System spielerisch zu erlernen. Allerdings braucht das seine Zeit, da die Kapitelauswahl ziemlich umfangreich ist.
Die Umsetzung des „Diktats“ finde ich durch die Altersgemäßengeschichten gelungen. Die „Lernspielen“ haben bei mir aufgrund der Grafik und der keinen positiven Eindruck hinterlassen.

Janosch: Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad

Tiger_Schilder

Inhalt:
»Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad« erzählt die Geschichte vom kleinen Tiger und seinem geliebten Bikel angelehnt an das Kinderbuch von Janosch. Es vermittelt dabei spielerisch Wissen rund um das Thema Fahrrad und Verkehr. Durch Lustige Spiele werden Kinder im richtigen Verhalten im Straßenverkehr getestet.

Zielgruppe: ab 4 Jahren

Installation und Aufbau:
Die Installation ist leicht durchzuführen. Zunächst wird der Benutzer auditiv von dem kleinen Tiger auf alle notwendigen Symbole des Spiels hingewiesen, die er zum Benutzen, Beenden etc. benötigt. Diese sind durch Janoschfiguren z.B. die Tigerente symbolisiert. Danach beginnt die Geschichte „Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad“, welche der Leitfaden für das Spiel darstellt. Während dieser Geschichte erscheinen einzelne Spiele wie Bilder ausmalen, Memory, Puzzles, Verkehrsschilder und Figuren erraten, basierend auf den Zeichnungen von Janosch.

Tiger_Was-braucht-ein-Fahrrad

Kritik:
Das Spiel ist durch die anschauliche Erklärung, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhalten soll sehr gut geeignet für die Zielgruppe. Die Thematik „Was ist wichtig beim Fahrradkauf?, Wo sind die Bremsen und wie funktionieren sie?, Worauf muss man achten, wenn man draußen fährt?“ sind verständlich und kindgerecht erklärt. Die bildnerische und auditive Umsetzung der Geschichte bringen zusätzlichen Spaß.

MitterNachtsSpiel - der Kreativspielplatz

Mitternachtsspiel_Clown

Inhalt:
Die Basis für das „MitterNachtsSpiel" schafft die Bilderbuchkünstlerin Kveta Pacovska mit dem gleichnamigen Kinder- und Jugendbuch.
Das Mitternachtsspiel ist ein kreatives Explorationsspiel, welches aus verschiedenen Szenen „Spielplätzen“ besteht. Die Aufgabe ist es mit dem Cursor herauszufinden, welche Veränderungen in Form von Farben, Formen, Klängen und Abläufen es auf den „Spielplätzen“ gibt. Z.B. kann der Spieler kleine Trommel-Opern arrangieren, Zeitungs-Schnipsel beiseite räumen, um einen darunter verborgene Harlekin zu befreien oder Geräusche von Sägen, Triangeln, Knitterpapier, malenden Stiften oder Stöckelschuhen zu einem Geräuschteppich verbinden.

Mitternachtsspiel_Frosch
Zielgruppe: 4-102 Jahre

Installation und Aufbau:
Die Installation ist nicht aufwendig, da der Benutzer lediglich drei Buttons auf der selbst startenden CD findet: Installation, Read-me und Start.
Das Spiel ist in verschiedene Szenen „Spielplätze“ unterteilt. Zudem hat es eine unkomplizierte Steuerung: Die Maus, die Leertaste und die ESC-Taste. Jeder Spielplatz ist voller verschiedenen Farben, Formen und Figuren. Fährt der Spieler mit dem Cursor über eine Szene so verändern sich die Farben und Formen. Zusätzlich verändern sich Klänge bzw. es werden neue hinzugefügt. Nach ca. einer Minute erscheint auf jedem kreativen „Spielplatz“ ein kleiner Mond, der für einen möglichen Szenenwechsel steht, wenn dies der Benutzer möchte. Dafür drückt er die Leertaste und wechselt auf einen neuen „Spielplatz“.

Kritik:
Durch die unkomplizierte Steuerung ist das „MitterNachtsSpiel" gut geeignet für Kleinkinder, welche die Grundfunktionen von Maus und Tastatur erlernen wollen.
Gleichzeitig wird der kreative Umgang mit Farben, Formen und Musik angeregt.
Durch die aktive, exakte Führung des Cursors auf bestimmte Figuren wird die Feinmotorik gefördert. Das „MitterNachtsSpiel" wirkt nach einer kurzen Zeit sehr entspannend und schafft Ausgeglichenheit.
Dennoch fühlt man sich am Anfang des Spiels ratlos, da es bei diesem Spiel keine Aufgabenstellung gibt. Dies könnte bei Kindern einen negativen Eindruck hinterlassen, wenn sie fest von der Vorstellung eingenommen sind ein bestimmtes Ziel erreichen und etwas Nachweisbares präsentieren zu müssen, da sie sich intensiv mit einer Szene auseinander setzen müssen ohne zu wissen wie viel sie schon „geschafft" haben und wie viel noch folgen wird.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Thank you for your participation...
Thank you for your participation تميز متصفح جوجل...
staryou - 2. Apr, 19:40
Ein Chemiespiel - das...
Ein Chemiespiel - das ist ja nun nicht gerade etwas...
BillNomis - 19. Okt, 11:19
Für Musikinteressierte...
Für Musikinteressierte sicherlich sehr spannend, aber...
Ed-van-Schleck - 19. Okt, 11:19
ich finde es interessanter...
ich finde es interessanter wenn man sich ertmal einen...
tirosch - 19. Okt, 11:17
Naja, dass klingt ja...
Naja, dass klingt ja wirklich so, als ob das mehr was...
BillNomis - 19. Okt, 11:11

Links

Suche

 

Status

Online seit 7123 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Apr, 19:40

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren