Donnerstag, 6. April 2006

Artus jagt das Kunstphantom

Inhalt: Die kleine Maus Artus übernimmt die Aufsicht über das Kunstmuseum seines Großvaters. Jedoch zerstört ein böses Kunstphantom die wertvollen Gemälde. Artus muss die Bilder retten und das Kunstphantom besiegen. Dazu muss er in die Gemälde springen und kniffelige Rätsel lösen.

Lerninhalte: Durch das Spiel lern man berühmte Gemälde kenn und erfährt etwas über ihren Inhalt und Bedeutung. Dies geschieht auf spielerische Art und ohne Zwang. Man lernt darüber hinaus zu kombinieren und logisch zu denken.

Alter: Das Spiel ist für Kinder zwischen 7 und 12 vergesehen, wobei wir 7 zu jung finden, da die Rätsel schon sehr anspruchsvoll sind.

Instalation: Sie ging sehr einfach und schnell.

Bedienung: Durch die Welt bewegt man sich mit der Maus, die Spiele werden aber auch teilweise mit der Tastatur bedient. Auch für Einsteiger schnell zu verstehen und kindgerecht.

Kritik: Man wird ganz unmittelbar in das Geschehen hineinversetzt. Wir hätten uns eine Einleitung oder Intro gewünscht, um den Inhalt des Spiels schneller zu verstehen. Die Tipps, die man im Laufe des Spieles erhält sind eher unverständlich und verwirrend, was aber auch zu geheimnisvollen Atmosphäre beiträgt. Das Spiel ist aber im Großen und Ganzen sehr gelungen und der Flow-Effekt hält einen am spielen. Es macht sehr viel Spaß und ist nicht langweilig. Auch die Gestaltung der Maus und der Animantionen der Bilder war super. Wir freuen uns schon auf's weiterspielen!!! :-)

Von Anne und Nadine
Premidias - 20. Apr, 12:05

Den bisherigen Ausführungen von Anne und Nadine ist praktisch nichts mehr hinzuzufügen. Besonders mit ihrer Kritik über das Spiel stimme ich überein.
Auch ich habe am Anfang Schwierigkeiten gehabt, mich innrehalb des Spielgeschehens zu orientieren. Dabei wusste ich zunächst gar nicht, was die konkrete Aufgabe ist, bzw. wie man an sie herangeht. Auch musste ich erstmal herausfinden, welche Optionen für den Spielverlauf relevant waren, und welche scheinbar nur als Zierde dienten. Nachdem ich aber das Spielprinzip begriffen hatte, kam ein angenehmer Fluß in den Prozess hinein, der von Neugier und Interesse gelenkt wurde, sodass ich mir auch durchaus hätte vorstellen können, das Spiel ganz durchzuspielen.
Dennoch, und hierbei stimme ich mit dem vorherigen Urteil überein, halte ich das Spiel nicht wirklich für Kinder ab 7 Jahre geeignet, gerade wegen der Komplexität am Beginn. Bei so jungen Kindern wäre es vielleicht hilfreicher, wenn ein Elternteil sie gerade am Anfang unterstützt. Und wer weiß, vielleicht finden Eltern am Ende auch noch Interesse an dem Spiel. (...)

Von Benedikt

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Thank you for your participation...
Thank you for your participation تميز متصفح جوجل...
staryou - 2. Apr, 19:40
Ein Chemiespiel - das...
Ein Chemiespiel - das ist ja nun nicht gerade etwas...
BillNomis - 19. Okt, 11:19
Für Musikinteressierte...
Für Musikinteressierte sicherlich sehr spannend, aber...
Ed-van-Schleck - 19. Okt, 11:19
ich finde es interessanter...
ich finde es interessanter wenn man sich ertmal einen...
tirosch - 19. Okt, 11:17
Naja, dass klingt ja...
Naja, dass klingt ja wirklich so, als ob das mehr was...
BillNomis - 19. Okt, 11:11

Links

Suche

 

Status

Online seit 7123 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Apr, 19:40

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren